Träger der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie 22 Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft:
- AGFW (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK)
- BBS (Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden)
- BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
- BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie)
- BGA (Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen)
- BVE (Bundesverband der Deutschen Ernährungsindustrie)
- BV Glas (Bundesverband Glasindustrie)
- DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag)
- HDE (Handelsverband Deutschland)
- IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
- MWV (Mineralölwirtschaftsverband)
- VCI (Verband der Chemischen Industrie)
- VDMA (Verband Deutscher Maschinen – und Anlagenbau)
- VDP (Verband Deutscher Papierfabriken)
- VEA (Bundesverband der Energie-Abnehmer)
- VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft)
- VKU (Verband kommunaler Unternehmen)
- WVMetalle (Wirtschaftsvereinigung Metalle)
- WVStahl (Wirtschaftsvereinigung Stahl)
- ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks)
- ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik – und Elektronikindustrie)
- ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V)