02.06.2025
Wie können Netzwerke dazu beitragen, Energieeffizienz-Investitionen anzuregen, um die Neuausrichtung der Wirtschaft zu unterstützen? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus der Netzwerkwelt auf dem gemeinsamen Treffen der Initiative und der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Deutschland (AGEEN).
Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 27. Mai 2025 im Rahmen der Berliner Energietage zu einer Veranstaltung der Initiative Energieeffizienz– und Klimaschutz-Netzwerke. Das Programm bot Einblicke in die Netzwerkarbeit und ermöglichte einen produktiven und perspektivreichen Austausch. Die Veranstaltung wurde von Dr. Eberhard von Rottenburg, Bundesverband der Industrie, einem der Trägerverbände der Initiative, moderiert. Die beiden Gastgeber Steffen Joest (Leiter GS IEEKN) und Serafin von Roon (AGEEN) begrüßten die Teilnehmenden und führten in das Programm ein.
Im Fokus standen zum einen die Zukunft der Netzwerkarbeit im aktuellen regulatorischen Rahmen, insbesondere in Hinblick auf das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Paul Papenbrock aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betonte, dass Netzwerke ein erfolgreiches Instrument zur Umsetzung der Klimaziele der Bundesregierung sind.
Zum anderen informierte Philipp Reiß (Deutschen Institut für Urbanistik & Agentur für kommunalen Klimaschutz) über die Fördermöglichkeiten für kommunale Klimaschutz-Netzwerke. Steffen Joest moderierte die anschließende Diskussionsrunde zu Finanzierungsbedingungen für Unternehmen mit hochkarätigen Expertinnen und Experten. Der Fokus lag unter anderem auf der Entwicklung der Energiepreise für die Industrie und auf Instrumenten wie CO2-Zertifikaten oder Energiefonds und Bürgschaften für KMUs. Die Teilnehmenden brachten zwar unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion ein, waren sich aber einig, dass es bei erfolgreichen Netzwerken auf die Informationsarbeit und aktive Kommunikation zu konkreten Energieeffizienz-Maßnahmen ankommt.
Auf die Ohren und für’s Auge: Podcast-Aufzeichnung zur Krönung des Tages
Erstmals wurde ein Live-Podcast bei der Veranstaltung der Initiative aufgezeichnet. Das Thema: Die Rolle von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken bei der Neuausrichtung der Wirtschaft. Dr.-Ing. Anna Gruber (Forschungsstelle für Energiewirtschaft) und Dr.-Ing. Luise Westphal (Hamburger Energienetze GmbH) betonten, dass für die Teilnahme an einem Netzwerk intrinsische Motivation und für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen der Austausch mit Gleichgesinnten von großer Bedeutung sind. Wir freuen uns über die Veröffentlichung der neuen Folge des enPower-Podcasts von Dr.-Ing. Markus Fritz (Fraunhofer ISI) und Dr. Julius Wesche (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens – NTNU).
Die Veranstaltung schloss mit der Auszeichnung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken und Netzwerkunternehmen durch die AGEEN.
Wir danken allen für die Teilnahme, spannende Vorträge und erfolgreiche Organisation!
Bildnachweis: © NilsLucas