Hände halten Puzzleteile mit Nachhaltigkeitssymbolen

Drei neue Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in Baden-Württemberg gestartet!

07.04.2025

In Baden-Württemberg wurden im Rahmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) drei neue Netzwerke gegründet (Stand Februar 2025). Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Netzwerke im Bundesland auf aktuell 18. 

Die Mitglieder dieser neuen Netzwerke haben sich verpflichtet, in den nächsten zwei oder mehr Jahren intensiv an der Steigerung der Energieeffizienz in ihren Betrieben zu arbeiten. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen den Energieverbrauch spürbar zu senken und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – und gleichzeitig erhebliche Kosten zu sparen. 

Wir begrüßen folgende Netzwerke: 

Netzwerk für zirkuläres Wirtschaften 

Das Netzwerk für zirkuläres Wirtschaften der GlobalFlow GmbH setzt konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in der Entsorgungs- und Recyclingbranche und branchennahe Betriebe um. Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich zu messbaren Einsparzielen und deren systematischer Umsetzung. In regelmäßigen Netzwerktreffen werden Optimierungspotenziale identifiziert und quantifizierbare Maßnahmen entwickelt – von der Verbesserung betriebsinterner Prozesse über die Optimierung von Transportwegen bis zur Steigerung der Recyclingquoten. 

  • Netzwerktträger: GlobalFlow GmbH 
  • Netzwerktyp: Branchennetzwerk

  • Teilnehmende Unternehmen: Schrott- und Metallhandel M. Kaatsch GmbH, Rohstoffverwertung Reutlingen GmbH & Co. KG, Prometall GmbH, Süd-Rec Süddeutsche Recycling und Karle Recycling GmbH.

EEKN-Schwarzwald-Baar-Heuberg (EEKN-SBH) 

Das Energieeffizienz und Klimaschutz-Netzwerk der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg soll sich u.a. an den regionalen Industriezweigen und besonderen Bedürfnissen der Region orientieren. Das Unterstützungsangebot beinhaltet die Energieeffizienzsteigerung und zusätzlich ein Grundverständnis zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung. 

  • Netzwerkträger: Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg gGmbH 
  • Netzwerktyp: Regionales Netzwerk 
  • Teilnehmende Unternehmen: AESCULAP AG, Continental Automotive Technologie GmbH, Heckler & Koch GmbH, Regio MLH KST GmbH und Babberger Plastic GmbH. 

 EEKN Südwest 2 

  • Netzwerkträger: Energieagentur Südwest GmbH 
  • Netzwerktyp: Regionales Netzwerk 
  • Teilnehmende Unternehmen: Holzbau Bruno Kaiser GmbH, VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH Co. KG, Rotzler Deutschland GmbH & Co. KG, Eliquo Stulz GmbH und Autohaus Weeber GmbH. 

Die bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, angesiedelte Zentrale Koordinierungsstelle des Projekts Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke BW inspiriert, bewirbt und unterstützt die Gründung ebenso wie den erfolgreichen Verlauf von Netzwerken. Hier wurde auch der Grundstein für die Gründung der drei neuen Netzwerke gelegt. 

 Bildnachweis: Shutterstock/ Naiyana Somchitkaeo