05.06.2025
Am 03.06. kamen Unternehmensvertretende aus ganz Mecklenburg-Vorpommern in Wismar zusammen, um sich darüber zu informieren und auszutauschen, wie Betriebe Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz implementieren können. Die Veranstaltung wurde von MVeffizient, einem Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA) gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft organisiert.
Energieeffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil: Warum die Abhängigkeit von fossilen Energien und die Auswirkungen der Klimakrise ein wirtschaftliches Risiko darstellen, führte Prof. Dr. Quaschning von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft in seiner Keynote eindrücklich vor Augen. „Die Energiewende ist eine Versicherung für die Zukunft. Sie bietet Sicherheit gegen die Folgen der Klimakrise und bei unserer Energieversorgung“, so Quaschning.
Wie Unternehmen einen konkreten Beitrag zur Energiewende leisten können, interessierte über 90 Teilnehmende, die am 03.06. im Zeughaus in Wismar die Energie-Effizienz-Konferenz besuchten. Der Fokus der Veranstaltung lag auf praktischen Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen der Region Nord-Ost, die sich in Sachen Energieverbrauch effizienter aufstellen möchten. Welche Potenziale liegen in der Einführung von Energiemanagementsystemen und Effizienzanalysen, insbesondere für KMU? Antworten darauf gaben Thomas Völker von der SEALABLE Solutions GmbH und Henry Schwarz von der Energieberatung Mecklenburg-Vorpommern. Sie veranschaulichten, welche Effizienzmaßnahmen besonders wirtschaftlich sind. Wertvolle Tipps für die Beantragung von Fördermitteln gab Stefanie Beitz von der Förderberatung des Landeszentrums für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern.
Der Blick über den Tellerrand liefert Ideen für die Umsetzung
Neben finanzieller Förderung wurde auch vorgestellt, wie Unternehmen fachliche Unterstützung finden: Das gelingt zum Beispiel durch die Teilnahme an einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk. Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen einer Branche oder Region und das Durchführen gemeinsamer Projekte können Betriebe Energieeffizienz- und Klimaschutz-Potenziale einfacher heben und Kosten senken. Neben einer Vorstellung der Netzwerkarbeit durch Christina Weidl von der Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke gab es mehrere Einblicke aus der Praxis. Im Interview mit Moderatorin Carla Fee Weisse berichteten Karsten Dinter von den Stadtwerken Rostock, Thomas Maercker von der Nordwasser GmbH und Sandro Tietz von der Mecklenburgischen Metallguss GmbH, welche Energieeffizienzmaßnahmen sie umsetzen und wie der Austausch in Netzwerken dabei hilft. Insbesondere Betriebsbegehungen liefern dabei Inspirationen.
Auch Netzwerkmoderator Steffen Held von der Ökotec Energiemanagement GmbH und Alexander Lätsch von der Darguner Brauerei stellten vor, was die Netzwerkarbeit aus ihrer Sicht besonders macht. „Wir gehen jedes Mal mit neuem Wissen aus den Netzwerktreffen heraus. Jeder bringt seine Erfahrungen ein. So funktioniert der offene Austausch auch mit Unternehmen, die potenzielle Konkurrenten sind“, erzählte Alexander Lätsch.
Wertvolle neue Kontakte aus der Region
Begleitet wurde die Konferenz von einer ganztägigen Ausstellung innovativer Lösungen und Dienstleistungen in Sachen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. An den Infoständen konnten die Teilnehmenden im direkten Austausch konkrete Antworten auf ihre Fragestellungen erhalten.
Damit neben den informativen Beiträgen auch der Austausch unter den Teilnehmenden nicht zu kurz kam, hatten die Anwesenden zum Ausklang Gelegenheit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden viele Visitenkarten ausgetauscht. So bot die Energie-Effizienz-Konferenz MV nicht nur fachliche Impulse, sondern vor allem auch die Möglichkeit, neue Kontakte in der Region zu knüpfen.
Bildnachweis: © IHK zu Schwerin