Jahresveranstaltung der Initiative

Auf den Jahresveranstaltungen der Netzwerkinitiative kommen traditionell zahlreiche  Partner der Initiative sowie Netzwerkinteressierte in Berlin zusammen. Mit Impulsvorträgen, Panel-Diskussionen, Fachsessions und Raum für Networking bietet die Jahresveranstaltung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen aus der Netzwerk-Welt auszutauschen und mit hochrangigen Vertretenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren. Auch die Ehrung besonders erfolgreicher Netzwerke stellt ein jährliches Highlight dar.

Rückblick: 8. Jahresveranstaltung der Initiative am 13. Dezember 2024

Am 13. Dezember 2024 fand im Haus der Deutschen Wirtschaft die 8. Jahresveranstaltung der Netzwerkinitiative statt, die zugleich deren zehnjähriges Bestehen markierte. In den Räumlichkeiten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) kamen zahlreiche Vertreter und Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen.

Eine Fortführung der Initiative ab 2026 wird beabsichtigt

Auf dem politischen Podium wurde die Bedeutung der Netzwerkinitiative aus politischer und wirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Christiane Rohleder Staatssekretärin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), Dr. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der DIHK und Carsten Liedtke, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und Vorstandssprecher der SWK AG Krefeld diskutierten über bisherige Erfolge und Zukunftsthemen der Netzwerkarbeit.

Stefan Wenzel hob hervor, dass sich die Initiative als robustes Instrument bewährt habe, das seit 10 Jahren Stabilität bietet. Auch Dr. Achim Dercks betonte, wie wichtig das kontinuierliche Engagement im Rahmen von Netzwerken gerade bei dem dynamischen Thema Energieeffizienz sei. Durch neue Technologien und sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen wird der fortlaufende Austausch so wichtig. Durch die beabsichtigte Fortführung der Initiative, die aktuell erarbeitet wird, könnten sich Unternehmen ab 2026 für weitere fünf Jahre in Netzwerken gegenseitig unterstützen.

Weiterlesen


Weitere Berichte zu den Jahresveranstaltungen finden Sie hier:

Bildnachweis: Claudius Pflug