Bei der Initiierung und der erfolgreichen Durchführung eines Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks fallen unterschiedliche Aufgaben an. Diese können die teilnehmenden Unternehmen selbst übernehmen oder ganz bzw. teilweise an externe Expertinnen und Experten abgeben.
Diese Akteure sind für die wesentlichen Aufgaben der Netzwerkarbeit zuständig:
- Der Netzwerkträger ist für die Akquise von teilnehmenden Unternehmen zuständig und trägt die Gesamtverantwortung für das Netzwerk über die gesamte Laufzeit.
- Die Moderation organisiert und moderiert die Netzwerktreffen.
- Die qualifizierte, fachliche Energieberatung erfolgt durch interne oder externe Energieberatende.
- Unter den Teilnehmenden des Netzwerks findet der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Umsetzung der geplanten Energieeffizienzmaßnahmen statt.
Zuständigkeiten in einem Netzwerk
Wenn es sich anbietet, kann ein Akteur mehrere Rollen ausüben. Dadurch lassen sich etwa die im Netzwerk anfallenden Kosten verringern. So kann z. B. der Netzwerkträger die Energieberatung übernehmen oder ein Teilnehmender die Aufgaben der Netzwerkmoderation, sofern die notwendige Qualifikation vorausgesetzt ist.
Detaillierte Informationen zu Akteuren und ihren Aufgaben in einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk finden Sie im Praxis-Leitfaden ab S. 8.
Bildnachweis: Shutterstock/Naiyana Somchitkaeo