Netz vor grünem Hintergrund

Ergebnisse & Wirkung

Jedes Netzwerk durchläuft zum Ende seiner Laufzeit einen Monitoring-Prozess. Dieser erhebt die umgesetzten Maßnahmen und die dadurch erzielten Energie- und Emissionseinsparungen. Um die Einspareffekte der Initiative insgesamt zu erfassen, werden in den jährlichen Monitoring-Runden die kumulierten Ergebnisse aller bis dahin abgeschlossenen Netzwerke erfasst und anonymisiert dokumentiert. Aufgrund der thematischen Erweiterung der Initiative ab 2021 um Klimaschutzmaßnahmen und damit notwendigen methodischen Anpassung gibt es separate Monitoring-Prozesse und -Berichte.

Bis Ende 2023 haben insgesamt sieben Monitoring-Runden für Energieeffizienz-Netzwerke stattgefunden. Das Monitoring für der Initiative findet gesondert seit 2022 statt.

Durch das Monitoring wird die Wirksamkeit des Instruments der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke überprüft. Zudem soll das Monitoring auch die Energie- und Treibhausgaseinsparwirkung der Netzwerkinitiative als NAPE-Maßnahme aufzeigen und die Berichterstattung im Rahmen des NAPE-Monitorings und nach Artikel 8 der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) ermöglichen.

Ausführliche Informationen zum Ablauf des Monitorings und dem Regelwerk für Netzwerke finden Sie hier.

Umfragen unter Netzwerkakteuren

Regelmäßig führt die Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke eine Befragung unter Netzwerkakteuren durch. Neben Netzwerkträgern und -moderierenden wurden teilweise auch teilnehmende Unternehmen befragt. Ziel dessen ist es, die Erfahrungen mit der Netzwerkarbeit, die Zufriedenheit mit den Netzwerkprozessen und Unterstützungsbedarfe durch die Geschäftsstelle zu erheben. Indem die praktische Ausgestaltung der Netzwerkarbeit evaluiert wird, können die Serviceangebote kontinuierlich verbessert werden. Eine Übersicht zu der Wahrnehmung und Bewertung der Netzwerkarbeit aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.

Umfrageergebnisse unter Netzwerkunternehmen

2023 wurde eine Umfrage unter 247 Netzwerkunternehmen durchgeführt. 92 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, mit ihrem Netzwerk sehr zufrieden oder zufrieden zu sein. Fast ebenso viele würden die Teilnahme an einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk weiterempfehlen.

Unternehmen schätzen den Erfahrungsaustausch

Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen blicken positiv auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis ihrer Netzwerkteilnahme. Dabei spielt der Austausch untereinander und der damit verbundene erleichterte Zugang zu aktuellen unternehmensrelevanten Informationen eine große Rolle. Besonders die aus der Netzwerkarbeit abgeleiteten Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen werden als wertvoll eingestuft, um Energieverbräuche und -kosten effektiv zu senken.

Überdurchschnittliche Umsetzung von Maßnahmen

Über die Hälfte der befragten Unternehmen hat bereits alle oder sogar mehr Maßnahmen umgesetzt als ursprünglich geplant. Damit reagieren die Unternehmen auf gestiegene Energiepreise und eine höhere Priorisierung von Energieeffizienz und Klimaschutz.

Für das Jahr 2024 sieht der Großteil der befragten Unternehmen ein Energie-Einsparpotenzial von bis zu 20 Prozent. Auch bei CO2-Emissionen erwartet die Hälfte der Unternehmen ein 20-prozentiges Einsparpotenzial, 49 Prozent der Befragten rechnen sogar mit deutlich höheren Einsparmöglichkeiten.

Die Ergebnisse der Umfrage unter Netzwerkteilnehmenden 2023 finden Sie hier.

Monitoring-Berichte

Eine Übersicht über die Wirksamkeit der Netzwerke seit Beginn der Initiative bieten die jährlichen Monitoring-Ergebnisse:

Monitoring der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke: 3. Jahresbericht (04/2025) mit kumulierten Daten seit dem Start der 2. Phase (IEEKN)
→ Weitere Informationen zu den letzten Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 8. Jahresbericht (03/2025)
→ Weitere Informationen zu den abschließenden Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 7. Jahresbericht (12/2023)
→ Weitere Informationen zu den Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 6. Jahresbericht (12/2022)
→ Weitere Informationen zu den Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 5. Jahresbericht (12/2021)
→ Weitere Informationen zu den Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 4. Jahresbericht (12/2020)
→ Weitere Informationen zu den Monitoring-Ergebnissen finden Sie hier

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 3. Jahresbericht (12/2019)

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 2. Jahresbericht (12/2018)

Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: 1. Jahresbericht (06/2018)

Bildnachweis: Getty Images/Boris-SV