Gemeinsam Energiekosten einsparen, den Unternehmenswert steigern oder den CO2-Ausstoß senken – von solchen Erfolgsgeschichten können Teilnehmende an Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken berichten.
Die Idee der Netzwerke ist einfach: Unternehmen gehen gemeinsam mit Expertinnen und Experten in den gezielten Austausch zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasemissionen – und identifizieren so praxistaugliche Maßnahmen, um den eigenen Betrieb voranzubringen.
Das ist ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
Ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ist ein systematischer, zielgerichteter und unbürokratischer Erfahrungs- und Ideenaustausch für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und Treibhausgasemissionen einsparen wollen. Ein Netzwerk besteht meist aus acht bis 15, mindestens jedoch fünf Unternehmen oder Unternehmensstandorten, die sich über eine Laufzeit von meist zwei bis drei Jahren regelmäßig treffen. Ziel des Netzwerks ist eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz der teilnehmenden Unternehmen und eine spürbare Senkung ihrer Energiekosten sowie der Umwelteffekte. Dies gelingt, indem im Netzwerk Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz identifiziert werden, und die Unternehmen bei der Umsetzung begleitet werden.
Von Energieberatung und fachlichem Austausch profitieren
Nachdem die Unternehmen mit Hilfe einer qualifizierten Energieberatung eine Bestandsaufnahme über ihre jeweiligen Potenziale durchgeführt haben, setzen sie sich für die Netzwerklaufzeit ein individuelles Einsparziel. Zudem wird ein gemeinsames Einsparziel für das Netzwerk festgelegt, das sich aus den Zielen aller beteiligten Unternehmen zusammensetzt.
Während der Netzwerklaufzeit findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Expertinnen und Experten für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit der Unternehmen statt. Dieser wird von Netzwerkmoderierenden organisiert und begleitet. Diese Expertenrunden ermöglichen es den Unternehmen, wirtschaftliche Investitionen zur Energiekostenersparnis und Minderung von CO2-Emissionen auf solider Datenbasis zu planen und effizient umzusetzen. Die Netzwerktreffen bieten aber auch die Möglichkeit, sich zum Beispiel über rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten oder die Einführung von Energiemanagement-Systemen auszutauschen. Eine Bereicherung der Netzwerktreffen stellen externe Fachvorträge rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Energiewende dar, die u. a. auch über die Geschäftsstelle der Initiative kostenfrei gebucht werden können.
Eine ausführliche Beschreibung der Netzwerktätigkeit Schritt für Schritt finden Sie hier.
Netzwerkarbeit führt zu sichtbaren Ergebnissen
Die Ergebnisse des Monitorings der abgeschlossenen Netzwerke zeigen, dass die Zusammenarbeit von Netzwerkunternehmen zu erheblichen Einsparungen führt. Die Unternehmen der im aktuellen Monitoringbericht abgebildeten Netzwerke haben gemessen an den gemeldeten Maßnahmen insgesamt jährlich 7.432 Gigawattstunden (GWh) Endenergie und 2,69 Megatonnen CO2-Äquivalente eingespart. Das freiwillige Engagement von Unternehmen in Netzwerken lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht: für die Einsparung von Energiekosten, die Erreichung von Klimaschutzzielen im Betrieb und den Wissensaufbau durch fachlichen Austausch. Darüber hinaus können Netzwerkunternehmen gesetzliche Vorgaben leichter erfüllen und ihr Engagement für Energieeffizienz, Klimaschutz und technische Innovationen sichtbar machen.
Nähere Informationen zu den Aufgaben und Regeln im Netzwerk, dem Ablauf der Netzwerkarbeit sowie zu Einsparzielen und Monitoring finden sich im Praxis-Leitfaden für Netzwerke und in unseren FAQ.
Die Vorteile auf einen Blick
- Energieeffizienz steigern und Energiekosten senken = Wettbewerbsvorteile erzielen
- Solide Datenbasis für Investitionen in Energieeffizienz erhalten
- Energietransparenz im Unternehmen schaffen
- Gesetzliche Energieauditpflicht oder Verpflichtung zur Einführung eines Energiemanagementsystems leichter erfüllen
- Förderprogramme nutzen – unterstützt durch Moderation/Energieberatung/Netzwerkträger
- Energie-Know-how ausbauen
- Informations- und Service-Angebote der Geschäftsstelle der Initiative nutzen
- Unternehmerisches Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz sichtbar machen
- Von der Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und weiteren Akteuren vor Ort profitieren
Bildnachweis: Getty Images/Yuichiro Chino