Sauerländer Industriebetriebe werden ausgezeichnet

15.04.2025

Die Mitglieder des Sauerländer Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks haben im Rahmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke eine besondere Anerkennung für ihre erfolgreichen Leistungen erhalten. Seit mehr als drei Jahren engagieren sich die Unternehmen der Region aktiv für die Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Nun werden sie mit Plaketten ausgezeichnet, ein Zeichen für ihren Beitrag zum Klimaschutz.  

Die feierliche Übergabe der Plaketten fand im Rahmen eines Netzwerktreffens statt, das bei der Firma M. Busch in Bestwig ausgerichtet wurde. M. Busch, ein Unternehmen, das sich auf die Produktion von Bremsscheiben und Bremstrommeln spezialisiert hat, hat sich durch innovative Technologien und eine klimafreundliche Fertigung hervorgetan. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Maßnahmen des Unternehmens, darunter eine neu installierte Photovoltaikanlage, die jährlich rund ein Gigawatt Strom produziert. Auch die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz modernster Robotik tragen zu einer klimafreundlicheren Produktion bei. 

Erfolgreiche Energieeinsparungen und Treibhausgasreduktion 

In den vergangenen drei Jahren hat das Netzwerk rund 42 Gigawattstunden an Energie und bereits 12 Kilotonnen an Treibhausgasen eingespart. Diese Erfolge wurden im Rahmen der Veranstaltung gebührend gewürdigt. „Das ist ein beachtlicher Erfolg, auf den Sie sehr stolz sein können“, sagte Oliver Dülme, Prokurist der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK, bei der Übergabe der Plaketten. Aufgrund der positiven Erfahrungen haben sich die Netzwerkteilnehmenden dazu entschlossen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. 

Im Anschluss an die Auszeichnungszeremonie diskutierten die Teilnehmenden unter der Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Wiest von der Fachhochschule Südwestfalen zukünftige Themen, die im nächsten Treffen besprochen werden sollen. Dazu zählen unter anderem der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion, Veränderungen im Strommarkt sowie die Auswirkungen der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes auf Industriebetriebe. Auch aktuelle Neuigkeiten aus der Fördermittellandschaft werden in Zukunft regelmäßig auf der Agenda stehen.  

Die folgenden Unternehmen wurden ausgezeichnet:

  • Borbet GmbH
  • Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
  • Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
  • Hoppecke Holding GmbH
  • Jakob Eschbach GmbH
  • Katharina Tillmann Papier- und Wellpappenfabrik e.K.
  • M. Busch GmbH & Co. KG
  • Olsberg GmbH
  • Oventrop GmbH & Co. KG
  • Ritzenhoff Cristal GmbH
  • Tital GmbH
  • Trilux GmbH & Co. KG
    Neu im Netzwerk: Pfleiderer Arnsberg GmbH

Träger des Netzwerks ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des HSK. Fachlich begleitet wird es vom Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen und der Effizienz-Agentur NRW.

Weitere Informationen zum Netzwerk: https://klimaschutz-hsk.de/startseite/energieeffizienz-und-klimaschutz-netzwerk-hsk/

Bildnachweis: WFG HSK mbH