Zum Inhalt springen

Effizienz Netzwerke

Netzwerk finden Newsletter abonnieren Netzwerk anmelden
  030 66 7777 66
  @IEEKN_news
  • Über die Initative
    • Idee der Initiative
    • Was ist ein Netzwerk?
    • Interaktive Netzwerkkarte
    • Nutzen für Unternehmen
    • Erfolgsgeschichten
    • Ansprechpartner
    • Botschafter der Initiative
    • Stimmen zur Initiative
  • Netzwerkarbeit
    • Akteure & Aufgaben
    • Schritt für Schritt
    • Einsparziele
    • Monitoring
    • Energiemanagementsysteme
  • Netzwerkanmeldung
    • Anmeldeformular
  • Materialien
    • Informationsmaterialien
    • Arbeitsmaterialien
    • Fachreferentenprogramm
    • Kurzfristmaßnahmen für Energieeffizienz
    • Info-Kompass
    • Fördermöglichkeiten
    • Ergebnisse & Monitoring
      • Monitoring-Unterlagen für Netzwerke mit Anmeldung bis 2020
      • Monitoring-Unterlagen für Netzwerke mit Anmeldung ab 2021
  • Netzwerkthemen
    • Klimaneutralität
      • Netzwerke und Klimaneutralität
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsübersicht
      • Jahresveranstaltung 2022
      • Jahresveranstaltung 2021
      • Jahresveranstaltung 2020
      • Jahresveranstaltung 2019
      • Jahresveranstaltung 2018
      • Jahresveranstaltung 2016
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
    • Die Initiative: kurz und knapp
    • Pressearbeit für Netzwerke
  • Newsletter
  • FAQ
Netzwerk finden Newsletter abonnieren Netzwerk anmelden
  030 66 7777 66
  @IEEKN_news

Regionalveranstaltung der Netzwerkinitiative informiert in Potsdam

12.11.2018

Gemeinsam und effizienter zu mehr Erfolg – unter diesem Motto trafen sich am 12. November über 60 Botschafter für Energieeffizienz in Unternehmen und Interessierte in Potsdam. Auch die fünfte regionale Veranstaltung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke machte deutlich, dass sich die Steigerung der Energieeffizienz für Unternehmen lohnt und dass der zielgerichtete Austausch in einem Energieeffizienz-Netzwerk ein Schlüssel zum Erfolg ist.

Hendrik Fischer, Staatssekretär für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Hendrik Fischer, Staatssekretär für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg und Ina Hänsel, Vorsitzende des Energieausschusses und Präsidiumsmitglied der IHK Potsdam. Beide betonten die Bedeutung der Energieeffizienz-Netzwerke – insbesondere im Hinblick auf die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg und die darin enthaltenen ehrgeizigen Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz. Daher war es besonders erfreulich, dass im Anschluss an die Eröffnungsreden zwei neue Energieeffizienz-Netzwerke mit Teilnahmebestätigungen ausgezeichnet werden konnten, die von Staatssekretär Fischer an die anwesenden Vertreter der Netzwerkunternehmen übergeben wurden. Das „Energieeffizienznetzwerk Fläming“ und das „Energieeffizienznetzwerk Brandenburg a.d.H./Westhavelland“ sind die Netzwerke Nummer vier und fünf, die in Brandenburg aktiv sind und gemeinsam die Steigerung der Energieeffizienz vorantreiben.

Übergabe Teilnahmebestätigung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellte die aktuellen Planungen zur Unternehmensförderung ab 2019 vor. Insbesondere die Bündelung der Förderprogramme und die damit beabsichtigte Steigerung der Übersichtlichkeit der Förderlandschaft stieß bei den Teilnehmern auf großes Interesse. Zukünftig werden vier Fördertatbestände (spezifische Einzelmaßnahmen, Energieeffizienz-Prozesswärme, Mess-/Steuer-/Regelungstechnik und technologieoffene Maßnahmen) in einem Förderprogramm zusammengefasst und somit eine bessere Orientierung bei den Förderprogrammen geschaffen. Herr Dr. Wehrens von der Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH präsentierte die aktuellen rechtlichen Verpflichtungen und Herausforderungen beim Wiederholungsaudit nach DIN EN 16247 und durch die Revision der ISO 50001.

Ein wichtiger Bestandteil der regionalen Veranstaltungsreihe ist der Blick in die Praxis. Aus verschiedenen Perspektiven wurde in kurzen Impulsen über die Netzwerkarbeit berichtet. Die IHK und der VIK vertraten hierbei die übergeordnete Ebene der Verbände und Kammern – der VIK hat eines der ersten Energieeffizienz-Netzwerke in Brandenburg gegründet und die IHK Potsdam bietet ihren Mitgliedern eine kostenlose Teilnahme an ihren Energieeffizienz-Netzwerken. Die Gläserne Molkerei Müncheberg und ein Vertreter der Stadtwerke Cottbus berichteten über die „täglichen Arbeit“ und die erreichten Erfolge der Netzwerkarbeit.

Regionalveranstaltung Brandenburg

In der abschließenden Paneldiskussion wurden die Vorteile und Herausforderungen der Netzwerkarbeit aber auch die Erwartungen an die Politik intensiv diskutiert. Das BMWi betonte hier vor allem die Besonderheit der Energieeffizienz-Netzwerke als politisches Instrument. Dieses basiert auf Freiwilligkeit und nicht auf Regulierungen. Über die Zusammensetzung und Ausgestaltung der Energieeffizienz-Netzwerke, Möglichkeiten zur Beteiligung und nicht zuletzt die Einsparziele waren die zentralen Diskussionslinien. Bis 2020 hat sich Brandenburg das Ziel gesetzt, zehn Energieeffizienz-Netzwerke zu gründen – mit den beiden im Rahmen der Veranstaltung ausgezeichneten Netzwerken ist die Hälfte des Weges bereits geschafft.

Die Veranstaltung wurde von der bundesweiten Initiative Energieeffizienz-Netzwerke in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft und Energie Brandenburg sowie der IHK Potsdam durchgeführt. Finanziell unterstützt wurde sie mit Mitteln der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI).

Präsentationen aus der Veranstaltung

Aktuelle Entwicklungen und Ziele der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
Steffen Joest, Leiter der Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Rechtliche Verpflichtungen im Energieeffizienzbereich: Wiederholungsaudit nach DIN EN 16247 und Revision der ISO 50001
Dr. Steffen Wehrens, Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitätsmanagementsysteme GmbH

Neue Bundesförderprogramme für mehr Energieeffizienz in Unternehmen
Dr. Vaishali Zambre, Referat IIB2, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Netzwerkträger stellen sich vor – Teilnehmer berichten: Erstes Energieeffizienznetzwerk des Landes Brandenburg
Andreas Renz, VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.

Netzwerkträger stellen sich vor – Teilnehmer berichten: Energiemanagement im Unternehmen
Stephan Jentsch, Gläserne Molkerei Müncheberg

Netzwerkträger stellen sich vor – Teilnehmer berichten: Kommunales Energienetzwerk Cottbus
Danny Berthold, Stadtwerke Cottbus GmbH

Netzwerkträger stellen sich vor – Teilnehmer berichten: Energieeffizienznetzwerke in Brandenburg
Robert Kausmann, IHK Potsdam

Weitere Regionalveranstaltungen sind geplant bzw. haben bereits stattgefunden:

  • München, 29. Juni 2018
  • Hannover, 04. September 2018
  • Hamburg, 28. September 2018
  • Stuttgart, 16. Oktober 2018
  • Magdeburg, 15. November 2018
  • Duisburg, 23. November 2018

Foto: shutterstock.com/Matej Kastelic(1), dena (alle anderen)

Träger der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

BVE Logo
BV Glas Logo
DIHK Logo
Wirtschaftsvereinigung Stahl Logo
HDE Logo
bdew Logo
VIK Logo
BDI Logo
ZDH Logo
ZVEI Logo
bbs Logo
VCI Logo
AGFW Logo
VKU Logo
VDMA Logo
ZIA Logo
WV Metalle Logo
VEA Logo
Alle Träger

Die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke unterstützt

Logo DME
  • Impressum
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
  • Datenschutz